Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit staatlichen Strate­gien und Tak­tiken zur Nutzung und Kon­trolle von Infor­ma­tion und Kom­mu­nika­tion. Im Studi­um, in mein­er Dok­torar­beit und als wis­senschaftliche Mitar­bei­t­erin habe ich die Wirkung tech­nis­ch­er Verän­derun­gen auf Pro­pa­gan­das­trate­gien im dig­i­tal­en Raum und ihre Rolle für Demokratie, Öffentlichkeit und Medi­en­ar­bei­t­ende aus wis­senschaftlich­er Per­spek­tive analysiert. Als Grün­derin ein­er Organ­i­sa­tion zur Förderung der Mei­n­ungs- und Presse­frei­heit im Aus­land habe ich mit den Mit­teln der Entwick­lung­shil­fe demokratis­che Öffentlichkeit unter­stützt. Für den Sicher­heitssek­tor und die Schul- und Hochschul­bil­dung ging es um Ein­schätzung und Iden­ti­fika­tion von Desin­for­ma­tion sowie die Schu­lung von Ana­lysten und Lehrkräften. Auf poli­tis­ch­er Ebene befasse ich mich mit Cyber-Diplo­matie und Digitalpolitik.